
Wie viel kosten wilde Abfälle die Kommunen?
Illegale Müllablagerungen verursachen durchschnittlich jährliche Kosten von über 50.000 Euro – wohlgemerkt pro Gemeinde. Schauen wir uns das genauer an.
Das „braune Netz“: Definition und Chancen für Kommunen
Das braune Netz ist ein Biodiversitätsreservoir und ein ökologischer Korridor, der mit anderen Netzen integriert wird, um in städtischen Gebieten nachhaltige Städte zu gestalten.
Wie kann man in eine umweltfreundlichere Stadtbeschilderung investieren?
Ja, Kommunen können durch die richtigen Entscheidungen umweltfreundlichere und langlebigere Beschilderungen einführen.
Parklets – Parkplätze für Fußgänger
Parklets sind Gehwegerweiterungen, die meist auf Parkplätzen eingerichtet werden. Hier ein Überblick über das Konzept und seine Umsetzung in Frankreich.
Wie verwandeln Spielplätze den urbanen Raum?
Die Einrichtung von Spielplätzen durch Kommunen adressiert mehrere nachhaltige Entwicklungsziele im urbanen Raum.
Kostenfreie öffentliche Toiletten: Stand der Dinge in Frankreich
Wie ist der Zugang zu Toiletten in Frankreich organisiert? Welche Verpflichtungen haben die Kommunen bei der Ausstattung und Bereitstellung dieser Einrichtungen?
Wie kann man Vandalismus im urbanen Raum bekämpfen?
Von einfachen Graffitis bis hin zu Brandstiftungen reicht das Spektrum absichtlicher Beschädigungen im urbanen Raum. Wie kann man gegen solche Taten ohne legitimen Grund vorgehen?
Stadtgestaltung im Dienst der CO₂-Neutralität
Stadtplanungsentscheidungen können dazu beitragen, das Ziel der CO₂-Neutralität bis 2050 zu erreichen, wie im Pariser Abkommen festgelegt.
Regenwassermanagement: Gesetzlicher Rahmen und technische Entwicklungen
Wer ist für das Regenwassermanagement verantwortlich? Welche Lösungen sind für eine nachhaltige Ressourcennutzung im urbanen Raum zu bevorzugen?
Was ist der PLU (lokaler Flächennutzungsplan)?
Der lokale Flächennutzungsplan (PLU), als PLUi bezeichnet, wenn er auf interkommunaler Ebene erstellt wird, ist ein Instrument zur Steuerung der Raumordnung.
Wir verwenden Cookies und andere Tracker, um Ihre Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern, Statistiken zur Besuchermessung zu erstellen und Ihnen das Ansehen von Videos zu ermöglichen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Schaltfläche „Meine Einstellungen ändern“ anpassen. Wenn Sie auf „OK, ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Speicherung aller Cookies zu. Wenn Sie auf „Meine Einstellungen ändern“ klicken und Cookies ablehnen, werden nur die technisch notwendigen Cookies gesetzt, die für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Datenschutzrichtlinie“.