Die Stadtbeschilderung belastet das Budget der Kommunen. So kostet beispielsweise ein einziges Radarkontrollschild etwa 2.300 Euro. Auch die Umweltbelastung durch diese Installationen ist nicht zu vernachlässigen, kann jedoch reduziert werden, ohne die finanziellen Mittel der Gemeinde zu beeinträchtigen.
Wie kann umweltfreundliche Beschilderung langfristig rentabel sein?
Die Gestaltung umweltfreundlicher Stadtmöbel und Beschilderungen erfordert oft strategische Entscheidungen, die nicht mit Billigpreisen vereinbar sind. Dennoch bieten diese Elemente weitere Vorteile, die den Kommunen langfristig zu einer besseren Ausgabenverwaltung verhelfen können.
Stadtbeschilderungen belasten das Budget der Kommunen. So kostet beispielsweise ein einziges Radarkontrollschild etwa 2.300 Euro. Auch die Umweltbelastung durch diese Anlagen ist nicht zu vernachlässigen und kann reduziert werden, ohne die finanziellen Mittel der Gemeinde zu beeinträchtigen.
Hochwertige Materialien
Produkte, die im Rahmen eines umweltbewussten Ansatzes entwickelt wurden, sind das Ergebnis intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit Fokus auf Qualität. Um den CO₂-Fußabdruck durch Transport zu reduzieren, stammen die Materialien aus lokalen Produktionsstätten. Sie entsprechen somit den französischen und europäischen Vorschriften, die immer strengere Umwelt- und Leistungsanforderungen stellen. Das ist ein Qualitätsversprechen für die Kommunen.
Francioli, ein auf öffentliche Gestaltung spezialisiertes Unternehmen, gehört zur Citygie-Gruppe, dem ersten Betonhersteller, der CO₂-armen Beton in der Produktion standardmäßig einsetzt. Die Materialien, die für die Herstellung von Stadtmöbeln in Frankreich verwendet werden, werden auf Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit ausgewählt und stammen aus einem Umkreis von 50 km um die Standorte in Ain.
Ressourceneinsparung im Gebrauch
Nehmen wir das Beispiel der leuchtenden Informationsschilder. Ökologisch konzipiert verbrauchen sie deutlich weniger Energie im Betrieb und fügen sich zudem natürlicher in ihre Umgebung ein. In Chamonix hat die Compagnie du Mont-Blanc neue Stadtmöbel mit intelligenter hybrider Beschilderung eingeführt. Diese Pilotenschilder bestehen aus Holzelementen, die gut zur bestehenden Architektur passen. Energiesparendere Bildschirme sind sowohl im Betrieb kostengünstiger als auch umweltfreundlicher. Sie spiegeln das Engagement der Gemeinde und ihre Zukunftsvision für den Ort wider.
Die Aufwertung der Gemeinde
Signalisationselemente gehören von Natur aus zu den sichtbarsten Bestandteilen des Stadtmobiliars. In Zeiten, in denen die Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks unerlässlich ist, ist die Wahl langlebigerer Elemente auch eine Frage des Images. Dieses Image beeinflusst wiederum die wirtschaftlichen Auswirkungen: Tourismus, Wohn- und Geschäftsstandorte, Unternehmensansiedlungen … Diese Akteure werden teilweise von der Qualität der Elemente geprägt, die sie durch die Stadt geführt haben.
Einige Ansätze für nachhaltigere Investitionen in die Beschilderung
Umweltfreundliche Beschilderungselemente und ökologische Signaletik sind darauf ausgelegt, langlebig zu sein und mit minimalem CO₂-Fußabdruck in jeder Phase ihres Lebenszyklus zu funktionieren.
Materialien und Herstellungsverfahren
Kunststoffe und Metalle sind gängige Materialien bei der Gestaltung von städtischer Beschilderung und Signaletik. Indem Kommunen recycelte Materialien verwenden, können sie den CO₂-Fußabdruck dieser Elemente deutlich reduzieren.
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist Aluminium. Die Primärproduktion von Aluminium verursacht aufgrund der Abbau- und Verarbeitungsbedingungen einen sehr hohen CO₂-Ausstoß. Laut Aluminium France kann das Recycling einer Tonne Aluminium eine Energieeinsparung von 95 % ermöglichen.
Die Leistungsfähigkeit der Beleuchtung bei Beschilderungen
Die Art der Beleuchtung und die Stromversorgung können angepasst werden, um eine umweltfreundlichere Signaletik zu ermöglichen. LED-Technologie in Kombination mit einem System zur Nutzung von Solarenergie ist ein guter Weg, den Energieverbrauch von Beschilderungselementen im urbanen Raum zu reduzieren. Die automatisierte Steuerung dieser Anlagen (z. B. Anpassung der Lichtintensität je nach Tageszeit und Besucherfrequenz) ermöglicht ebenfalls erhebliche Einsparungen.
Gestaltung und Design
Umweltfreundliche Beschilderung und ökologische Signaletik sind auch Elemente, die bereits bei der Planung so gestaltet werden, dass sie dauerhaft in den urbanen Raum integriert werden können. In der Praxis bedeutet das einfache Designs, die nicht in wenigen Jahren veralten. Es bedeutet auch, über die Reparierbarkeit der Materialien nachzudenken. Für sein Stadtmobiliar hat Francioli beispielsweise auf Naturbeton oder farblich durchgefärbten Beton gesetzt. Dadurch bleiben oberflächliche Schäden sehr unauffällig und können durch einfaches Abtragen der beschädigten Schicht behoben werden, um eine harmonische Oberfläche wiederherzustellen.
Beispiele für umweltfreundliche Parkbegrenzungssteine
Parkbegrenzungssteine sind besonders anfällig für starke Beschädigungen bei Zusammenstößen mit Fahrzeugen.
Damit die Beschilderung umweltfreundlich und langlebig ist, muss das Material nicht nur umweltneutral, sondern auch robust genug sein, um nicht beim ersten Unfall ersetzt werden zu müssen.
Die Francioli-Poller werden aus 100 % recycelbarem Beton hergestellt, der umweltneutral ist. Diese umweltfreundlichen Beschilderungselemente sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Vandalismus und Feuer (Brandklasse M0).
Pflegeleicht behalten diese Betonpoller ihr neuwertiges Aussehen, ohne dass kostspielige Reinigungs- oder Reparaturmaßnahmen erforderlich sind. Dieses Stadtmobiliar eignet sich für den Einsatz in der Stadt – auf Straßen, in Parks und Gärten, an touristischen Orten, in Gewerbegebieten sowie Industriearealen. Die in natürlichen Farbtönen angebotenen Oberflächen passen sich all diesen Umgebungen und verschiedenen Architekturstilen an, ohne die Reparierbarkeit zu beeinträchtigen.
Eine Kommune könnte auch Parkbegrenzungssteine mit innovativem Design und auffälligen Farben wählen. Solche radikaleren Entscheidungen sind jedoch schwerer im Laufe der Zeit anzupassen. Wenn zudem die Farbe nur oberflächlich aufgetragen wird, sind Kratzer sofort sichtbar und die Reparaturkosten steigen.