Wie kann man Vandalismus im urbanen Raum bekämpfen?

27 févr 2025

Vorsätzliche Beschädigungen von Stadtmobiliar beeinträchtigen das Stadtbild und berauben die Nutzer wichtiger Elemente für die Lebensqualität: Wartehäuschen für Fahrgäste, Containerkioske für Abfälle, Bänke und Tische für gesellige Momente im Freien… Wie kann man solche Handlungen vorbeugen und schnell handeln, um den öffentlichen Raum ohne sichtbare Schäden zu erhalten?

Die Schwierigkeit, gegen „grundlose“ Handlungen vorzugehen

Vandalismus umfasst vorsätzliche Schäden an öffentlichem oder privatem Eigentum ohne legitimen Grund.

Die Schäden können oberflächlich sein (Tags, Farbe, Kratzer…) und im schlimmsten Fall Menschenleben gefährden (Brand, Explosion…).

Das Spektrum ist breit, und da es sich um grundlose Handlungen handelt, ist ihre Vorbeugung schwierig.

Kommunen testen regelmäßig die Wirksamkeit neuer abschreckender oder pädagogischer Maßnahmen zur Verhinderung von Schäden.

Es ist auch möglich, effektiver auf Vandalismus zu reagieren, indem widerstandsfähigeres Stadtmobiliar gewählt wird, das feuerfest, leicht zu reinigen oder gegen Graffiti behandelt ist.

7 Möglichkeiten, Vandalismus im öffentlichen Raum zu bekämpfen

Vandalismus zu bekämpfen bedeutet, Schäden vorzubeugen, aber auch die Mittel zu haben, öffentliche Einrichtungen schnell wieder instand zu setzen.

Präventive Gestaltung

Präventive Gestaltung ist eine Strategie, die von Verkehrsunternehmen häufig eingesetzt wird. Straßenbahnen und U-Bahnen, die von bekannten Graffiti-Künstlern gestaltet oder mit bunten Mustern beklebt sind, sind kein bevorzugtes Ziel für weitere Schriftzüge, und mögliche Schäden gehen in der Fülle der visuellen Informationen unter.

Kollektive Verantwortung

Die Sensibilisierung einer breiten Öffentlichkeit für die Folgen von Graffiti kann manche Aktionen verhindern.

In Italien hat die Bewegung „Cleaning Day“ einen kollektiven Graffiti-Reinigungstag in historischen Stadtzentren eingeführt, um ein Gefühl kollektiver Verantwortung zu schaffen.

Das Bewusstsein erreicht nicht unbedingt die aggressivsten Täter. Dennoch trägt die erhöhte Aufmerksamkeit von Anwohnern und Passanten zu einem allgemeinen Abschreckungsklima bei.

Die Gestaltung des öffentlichen Raums

Die Gestaltung des öffentlichen Raums kann auch bestimmte Vandalismusakte, ob absichtlich oder beiläufig, verhindern.

Schlecht beleuchtete oder versteckte Bereiche vermitteln den Tätern das Gefühl, ungestört handeln zu können. Solche Orte ziehen zudem häufig illegale Aktivitäten an, die indirekt Schäden am Stadtmobiliar verursachen.

Überlegungen zu öffentlicher Beleuchtung und Sichtbarkeit im gesamten urbanen Raum tragen somit zur präventiven Bekämpfung von Vandalismus bei.

Sichtbar gesicherte Anlagen

Weitere regelmäßig beobachtete Kollateralschäden am Stadtmobiliar werden durch Versuche des Eindringens und Diebstahls verursacht.

Müllbehälter mit Deckel oder Containerkioske können aus verschiedenen Gründen aufgebrochen werden, etwa zur Lagerung und Sammlung illegaler Materialien oder verbotener Gegenstände im öffentlichen Raum.

Bänke, Tische, Blumentöpfe und Pflanzkübel gehören zu den städtischen Ausstattungen, die Kommunen häufig gestohlen werden. Sichtbar gesicherte und im Boden verankerte Elemente können manche Täter abschrecken.

Regelmäßige Wartung und systematische Reinigung

In einem sauberen und aufgeräumten öffentlichen Raum werden Schäden schneller und leichter bemerkt. Dies ermöglicht der Kommune, schnell zu reagieren und beispielsweise Graffiti rasch zu entfernen.

Ziel ist es, die Spirale des Vandalismus zu vermeiden, bei der ein erstes Graffiti weitere in exponentiellem Ausmaß nach sich zieht. Diese Annahme, auch bekannt als die „Broken-Windows-Theorie“, hat ihre Grenzen, kann aber im Rahmen einer ganzheitlichen Politik sinnvoll berücksichtigt werden.

Leicht zu reinigende Materialien

Um Graffiti und andere nicht zerstörerische Vandalismusakte schnell zu entfernen, sollten nicht poröse oder speziell behandelte Oberflächen bevorzugt werden. Dadurch sind Reinigungsarbeiten einfacher, schneller und somit kostengünstiger.

Bürgerliche Wachsamkeit kann ebenfalls helfen, Schäden an öffentlichen Einrichtungen schneller zu erkennen – vorausgesetzt, es werden dedizierte Meldekanäle eingerichtet. Einige Beispiele:

  • Die Thelma-App in Aix-les-Bains;
  • Das Online-Formular in Courbevoie;
  • Eine Hotline in Antibes Juan-les-Pins…

Weniger sichtbare Schäden

Bestimmte Eigenschaften des Stadtmobiliars erleichtern Reparaturen oder machen Schäden weniger sichtbar. Materialien, die durchgefärbt statt nur oberflächlich behandelt sind, vermeiden beispielsweise Kontrasteffekte, die Kratzer oder Gravuren hervorheben.

Eine Bank aus dunklem Holz, die weiß gestrichen ist, hinterlässt zum Beispiel sehr deutliche Spuren. Das Abtragen der Oberfläche wirkt sich bei hellem Beton weniger stark aus.

Ein weiterer Vorteil einfarbiger oder durchgefärbter Materialien ist, dass beschädigte Flächen durch Polieren wieder aufgearbeitet werden können.

Das vandalismusresistente Stadtmobiliar von Francioli

Francioli, ein auf öffentliche Gestaltung spezialisiertes Unternehmen, bietet Lösungen an, die darauf ausgelegt sind, Vandalismus vorzubeugen und die Reinigung von Graffiti zu erleichtern.

Die Trägheit und Widerstandsfähigkeit von Beton

Beton ist ein massives Material. Zwischen einer Liege aus Aluminium und einer anderen, die aus einem Betonblock gefertigt ist, fällt die Wahl des Vandalen schnell auf die Aluminiumliege. Diese Dichte ist zudem ein Garant für Stabilität und Langlebigkeit bei Stößen, ob unbeabsichtigt oder absichtlich. Schäden an der Betonoberfläche sind weniger sichtbar als solche an glänzendem Metall oder Kunststoff.

Ein Anti-Graffiti-Lack

Die Francioli-Wartehäuschen werden alle mit einem Anti-Graffiti-Lack geliefert. Gleiches gilt für Containerkioske und die öffentlichen Toiletten, die häufig Ziel von Vandalismus sind und mit einem dauerhaften Anti-Graffiti-Schutz versehen werden.

Feuerbeständigkeit

Beton zeigt ein vorbildliches Brandverhalten ohne toxische Emissionen. Als M0, feuerbeständig klassifiziert, ermöglichen die urbanen Gestaltungslösungen von Francioli, Schäden bei Brandstiftungen zu begrenzen.

Das von Francioli in verschiedenen Designs und Farben angebotene Stadtmobiliar aus Beton verbessert die Lebensqualität und trägt zur Sicherheit aller Nutzer bei.

Wir verwenden Cookies und andere Tracker, um Ihre Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern, Statistiken zur Besuchermessung zu erstellen und Ihnen das Ansehen von Videos zu ermöglichen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Schaltfläche „Meine Einstellungen ändern“ anpassen. Wenn Sie auf „OK, ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Speicherung aller Cookies zu. Wenn Sie auf „Meine Einstellungen ändern“ klicken und Cookies ablehnen, werden nur die technisch notwendigen Cookies gesetzt, die für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Datenschutzrichtlinie“.