
Kostenfreie öffentliche Toiletten: Stand der Dinge in Frankreich
Wie ist der Zugang zu Toiletten in Frankreich organisiert? Welche Verpflichtungen haben die Kommunen bei der Ausstattung und Bereitstellung dieser Einrichtungen?
Die Raumordnung in ländlichen Gebieten: Herausforderungen und die Rolle des urbanen Mobiliars
Es werden mehrere Ansätze untersucht, um die Dienstleistungen und die Gestaltung ländlicher Gebiete in Frankreich zu verbessern. Urbanes Mobiliar, das designorientiert und innovativ ist, gehört dazu.
Wie beeinflussen öffentliche Toiletten den städtischen Tourismus?
Touristische städtische Gebiete empfangen Besucher zusätzlich zu den Anwohnern. Wie kann man in diesen stark frequentierten Bereichen saubere und funktionale Toiletten aufrechterhalten?
Die Auswirkungen öffentlicher Toiletten auf die öffentliche Gesundheit
Der Zugang zu öffentlichen Toiletten ist nicht nur ein Komfort für die Nutzer, sondern auch ein Instrument der öffentlichen Gesundheit seit seiner Einführung im 19. Jahrhundert.
Öffentliche Sanitäranlagen: Ein Mangel an Ausstattung in Frankreich
Es ist nicht einfach, mit Toiletten auf breite Zustimmung zu stoßen. Städte versuchen sich regelmäßig an der Aufgabe – nicht ohne Empörung und Bestürzung bei manchen Anwohnern auszulösen. Uritrottoirs in Paris, mobile Urinale in Lyon…
Entschlüsselung: LKW-Parkplätze
Straßengüterverkehr: Der dringende Ausbau der Infrastruktur ist unerlässlich Im Jahr 2018 schätzte die Studie „Safe and Secure Parking Places for Trucks (SSTPA)“ den Mangel an notwendigen LKW-Stellplätzen in Europa auf 100.000 Plätze.
Entschlüsselung: Die Mitfahrgelegenheit – eine Praxis im Aufschwung
Täglich nutzen 900.000 Menschen Mitfahrgelegenheiten für den Weg zwischen Wohnort und Arbeitsplatz. Trotz eines Rückgangs während der Corona-Pandemie erlebt diese gemeinschaftliche Verkehrsform derzeit einen starken Aufschwung – und erfordert neue Infrastrukturanpassungen.
Wie pflegt man öffentliche Toilettenanlagen?
Viele Städte statten sich heute mit öffentlichen Toiletten aus. Meist in der Nähe von Plätzen gelegen, werden sie in belebten Stadtbereichen sehr geschätzt. Doch unangenehme Gerüche und mangelnde Sauberkeit können dem Image der Marke, die sie entworfen hat, erheblich schaden.
Was sind die Normen für barrierefreie öffentliche WCs (PMR)?
Heutzutage ist jeder öffentlich zugängliche Ort verpflichtet, sanitäre Anlagen bereitzustellen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität (PMR – personnes à mobilité réduite) geeignet sind. Der barrierefreie Zugang zu Toiletten ist unerlässlich, um eine Nutzung durch alle Bevölkerungsgruppen sicherzustellen.
Wie COVID-19 dazu führt, öffentliche Toiletten neu zu denken
Das Phänomen ist bekannt: Die Sauberkeit öffentlicher Toiletten endet oft beim Türgriff. Aus diesem Grund veranlasst die Covid-19-Pandemie Behörden und Hersteller öffentlicher Toiletten dazu, diese Orte neu zu überdenken – mit dem Ziel, die allgemeine Hygiene zu verbessern, das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzugewinnen und das Risiko von Epidemien zu verringern.
Wir verwenden Cookies und andere Tracker, um Ihre Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern, Statistiken zur Besuchermessung zu erstellen und Ihnen das Ansehen von Videos zu ermöglichen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Schaltfläche „Meine Einstellungen ändern“ anpassen. Wenn Sie auf „OK, ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Speicherung aller Cookies zu. Wenn Sie auf „Meine Einstellungen ändern“ klicken und Cookies ablehnen, werden nur die technisch notwendigen Cookies gesetzt, die für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Datenschutzrichtlinie“.