
Städtische Umgestaltung in Skigebieten
Wenn man die Touristen die Pisten hinunter sausen sieht, vergisst man fast, dass die Berge lange Zeit ein unwirtliches Gebiet waren. Der Schnee, einst großer Feind der Bergbauern, ist heute Mittelpunkt zahlreicher Freizeitaktivitäten. Die städtische Umgestaltung in Skigebieten war ein langer, mit Herausforderungen gepflasterter Weg, der ständig durch neue Anforderungen des Gebiets geprägt wird.
Sammlungsmethode: freiwillige Abgabe
Was versteht man unter freiwilliger Abgabe? Warum und wie wird sie umgesetzt? Wir erläutern Definition, gesetzliche Regelungen und geben Beispiele, um dieses Sammelsystem besser zu verstehen und dessen Einführung vorzubereiten.
Wie gestaltet man eine Parkzone in der Stadt?
Die wichtigsten Eigenschaften eines Parkplatzes sind Sichtbarkeit und Übersichtlichkeit. Wo befinden sich die nächstgelegenen Plätze zum Stadtzentrum oder zu Fußgängerzonen? Welche Parkzeiten und -bedingungen gelten? Verschiedene Einrichtungen helfen dabei, die von der Stadt eingerichteten Parkzonen eindeutig zu kennzeichnen.
Welche Arten von Unterständen sollten Kommunen installieren?
Fahrradunterstände, Fahrgastunterstände, Containerüberdachungen… Überdachte Außenbereiche schützen Menschen und Ausstattungen vor Witterungseinflüssen und tragen wesentlich zum Komfort der Nutzer bei. Welche Unterstände gehören zur Stadtmöblierung – und wie trifft man die richtige Wahl?
Betonpflanzkübel richtig auswählen, um eine Stadt zu verschönern
Blumen- und Pflanzkübel sind echte Biodiversitätsinseln im Herzen der Stadt. Pflanzgefäße finden sich bereits am Eingang der „blühenden Städte“, auf Plätzen und entlang von Verkehrswegen. Doch wie wählt man dieses unverzichtbare Element der Stadtmöblierung richtig aus?
Was sind die Zugänglichkeitsvorgaben für den öffentlichen Verkehrsraum?
Die Qualität der Straßen und öffentlichen Räume bestimmt den Zugang zu Einrichtungen und Anlagen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität (PMR) oder mit Behinderung – und verbessert zugleich den Komfort für alle Nutzer.
Stadtmobiliar: Wie lassen sich die Bedürfnisse der Bevölkerung erfüllen?
Der Wandel des Stadtmobiliars ist in den meisten Gemeinden des Landes zu beobachten. Die Ausstattung entwickelt sich hin zu mehr Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit an ein vielfältiges Publikum – im Einklang mit den großen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Innerhalb dieses gemeinsamen Rahmens treten zunehmend spezifischere Erwartungen der Nutzer hervor.
Begrünung der Städte: ein wachsendes Konzept
Ausgegebene Begrünungsgenehmigungen in Clermont-Ferrand, bepflanzte Bus- und Radwege in Lyon, Begrünung sandiger Flächen in Besançon… All diese Initiativen beruhen auf derselben Erkenntnis: Urbane Begrünung verbessert die Lebensqualität der Einwohner und trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei.
Wie lässt sich die Sauberkeit einer Stadt verbessern?
Sauberkeit ist ein zentraler Aspekt der Stadtplanung und betrifft jede französische Gemeinde. Für eine Stadtverwaltung ist dieses Thema entscheidend, denn der Grad der Sauberkeit wirkt sich sowohl auf das Wohlbefinden der Bewohner als auch auf den Eindruck von Besuchern aus.
Welches Stadtmobiliar ist für Ihre Kommune geeignet?
Stadtmobiliar ist ein wachsender Bereich, der sich ständig weiterentwickelt. In ganz Frankreich setzen Städte und Gemeinden auf diese Ausstattung, um ihre öffentlichen Plätze – ob im Stadtzentrum oder in der Umgebung – funktional, attraktiv und nutzerfreundlich zu gestalten.
Wir verwenden Cookies und andere Tracker, um Ihre Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern, Statistiken zur Besuchermessung zu erstellen und Ihnen das Ansehen von Videos zu ermöglichen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Schaltfläche „Meine Einstellungen ändern“ anpassen. Wenn Sie auf „OK, ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Speicherung aller Cookies zu. Wenn Sie auf „Meine Einstellungen ändern“ klicken und Cookies ablehnen, werden nur die technisch notwendigen Cookies gesetzt, die für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Datenschutzrichtlinie“.