
Welche Auswirkungen hat die zunehmende Urbanisierung auf die Stadtplanung?
Unkontrollierte schnelle Urbanisierung führt zu Modellen, die langfristig schwer tragbar sind. Wie kann man das nachhaltige Wachstum des urbanen Raums begleiten?
Wie lassen sich die Reinigungsarbeiten im öffentlichen Raum vereinfachen?
Wenn die Raumordnung die Wartungsanforderungen des öffentlichen Raums berücksichtigt, können die Reinigungsdienste effektiver arbeiten.
ZFE: Verbesserung der Luftqualität in Stadtzentren
Die Niedrigemissionszone (NEZ) ist ein effektives Instrument zur Verbesserung der Luftqualität. Es liegt an den Kommunen, die soziale Akzeptanz sicherzustellen, um den Erfolg des Projekts zu gewährleisten.
Wie gestaltet man funktionale und zugängliche Mitfahrparkplätze?
Die Attraktivität und Funktionalität des Mitfahrparkplatzes bestimmt seine Fähigkeit, die Nutzung durch Autofahrer zu fördern.
Mobilität und Zugänglichkeit in Gewerbegebieten
Der Bürogebäudebestand in den Gewerbegebieten erfüllt noch lange nicht die Zugänglichkeitsanforderungen, die für Neubauten gelten. Wie kann dieses Gebäude weiterentwickelt werden?
Die Öko-Viertel: Ein Modell für nachhaltige Stadtplanung
Jedes neu entstandene Öko-Viertel trägt dazu bei, die Stadt in einen nachhaltigen urbanen Raum zu verwandeln, der an die Umweltanforderungen von morgen angepasst ist.
Stadtmöbel in unkonventionellen Räumen: Parkplätze, Dächer, Kellerräume
Wie gestaltet man öffentliche Räume im Keller oder auf zugänglichen Dachterrassen? Welche Elemente der Stadtmöblierung sind damit verbunden?
Welche Rolle spielt die Beleuchtung in der Stadtplanung?
"Die Straßenbeleuchtung hat mehrere Funktionen: Sicherheit gewährleisten, gestalten, leiten... Jede Entscheidung in dieser Hinsicht beeinflusst die Lebensqualität der Nutzer und die Attraktivität des Gebiets
Wie gestaltet man einladende und funktionale Campus?
Die in den 1960er Jahren außerhalb der Stadtzentren erbauten Campus haben ihre Grenzen aufgezeigt. Wie integriert man sie in die Stadt?
Städtische Ufer: Den öffentlichen Raum am Wasser neu definieren
Immer mehr Kommunen gestalten die Ufer, um sie in den urbanen Raum zu integrieren. Wie geht man an dieses Projekt heran?
Wir verwenden Cookies und andere Tracker, um Ihre Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern, Statistiken zur Besuchermessung zu erstellen und Ihnen das Ansehen von Videos zu ermöglichen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Schaltfläche „Meine Einstellungen ändern“ anpassen. Wenn Sie auf „OK, ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Speicherung aller Cookies zu. Wenn Sie auf „Meine Einstellungen ändern“ klicken und Cookies ablehnen, werden nur die technisch notwendigen Cookies gesetzt, die für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Datenschutzrichtlinie“.