Wie lassen sich die Reinigungsarbeiten im öffentlichen Raum vereinfachen?

12 déc 2024

Die Straßenreinigung, die Desinfektion der Abfallbehälter sowie das Entfernen von Graffiti gehören zu den Aufgaben der Reinigungsdienste. Durch eine durchdachte Raumplanung und die Einbindung der Nutzer wird die Pflege der öffentlichen Räume vereinfacht und die damit verbundenen Kosten können von den Kommunen besser gesteuert werden.

Die Elemente und Maßnahmen der Reinigung des öffentlichen Raums

Die Reinigung des öffentlichen Raums umfasst verschiedene Maßnahmen, die an strategischen Elementen der urbanen Landschaft durchgeführt werden.

Welche öffentlichen Bereiche müssen gereinigt werden?

Unbedingt zu reinigende Anlagen im öffentlichen Raum sind Plätze, Fußgängerwege sowie für Fahrzeuge zugängliche oder reservierte Verkehrswege, einschließlich Fußgängerbrücken und Brücken.

Dazu gehören Gehwege sowie Anlagen zur Sammlung und Ableitung von Regenwasser, Straßen, Kreisverkehre und begrünten Mittelinseln. Auch Parkplätze und Parkhäuser gehören zu den von Reinigungsmaßnahmen betroffenen Anlagen.

Das Stadtmobiliar, insbesondere Abfallbehälter zur Sauberkeit sowie Hundetoiletten oder Sanitäranlagen (bereinigte Bereiche zur Aufnahme von Hundekot in der Stadt) müssen sichtbar sauber gehalten werden.

Andernfalls drohen verstärkte Müllablagerungen und andere das Lebensumfeld beeinträchtigende Verhaltensweisen, die das Stadtbild negativ beeinflussen können.

Welche sind die wichtigsten Reinigungsmaßnahmen und -methoden?

Die Reinigungsdienste verwenden je nach Besonderheiten der Anlagen und zu behandelnden Bereiche unterschiedliche Methoden:

  • die Straßenkehrmaschine oder manuelles Kehren für Gehwege und enge Bereiche;
  • die Hochdruckreinigung von Stadtmobiliar, Beschilderungen und bestimmten, mit diesem Verfahren kompatiblen Belägen;
  • das Abbeizen zur Behandlung verschiedener Verschmutzungen (Graffiti, Kaugummi, wilde Plakatierung usw.);
  • das Waschen und die Desinfektion von Müllplätzen und Abfallbehältern;
  • die Wartung von Straßenabläufen und Gullydeckeln...

Mechanische Methoden, die einfacher und schneller sind, sind nicht immer möglich. So können Straßenkehrmaschinen, die mit ihrer großen Aufnahmefähigkeit effektiv und praktisch sind, nur auf hindernisfreien Straßen eingesetzt werden.

Daher ist es notwendig, die Stadtplanung unter Berücksichtigung der Reinigungstechniken und -anforderungen des öffentlichen Raums neu zu denken.

Die Stadtplanung aus der Perspektive der Reinigung neu denken

Die Beteiligung der Mitarbeiter der Reinigungsdienste in den verschiedenen Phasen eines Stadtentwicklungsprojekts gewährleistet eine bessere Anpassung an die Wartungsanforderungen.

Hauptbeschränkungen, denen Reinigungskräfte begegnen

Die Eigenschaften der Materialien, aus denen das Stadtmobiliar und die verschiedenen Oberflächen des öffentlichen Raums bestehen, können einen Unterschied bei der Reinigung ausmachen.

Poröse Oberflächen nehmen Schmutz stärker auf. Ohne eine geeignete Behandlung sind sie schwerer zu reinigen.

Die gewählten Farben können ebenfalls Verschmutzungen stärker sichtbar machen und damit die Arbeit der Reinigungsteams beeinflussen.

Die Zugänglichkeit der verschiedenen zu reinigenden Anlagen und die Ebene der Oberflächen sind ebenfalls zu berücksichtigen.

Jedes Hindernis, jede Unterbrechung der Gestaltung verlangsamt die Durchführung der Reinigungsarbeiten.

Lösungen zur Vereinfachung der Reinigungsarbeiten der Dienste

Bei den Belägen sind Materialien wie Asphalt und Beton sehr pflegeleicht. Ersterer, geschlossen und mit glatter Oberfläche, ist sehr einfach zu reinigen, auch in stark frequentierten Bereichen. Letzterer kann behandelt werden, um unterschiedlichen Reinigungsanforderungen gerecht zu werden (graffitiresistent, feuerbeständig…).

Natursteinpflaster wird wegen seines sehr authentischen Aussehens in historischen Stadtzentren oft geschätzt. Allerdings muss auf die Pflege der Fugen geachtet werden. Müll und Schmutz können sich in den Zwischenräumen festsetzen und die Arbeit der Teams erschweren. Spezielle Mörtel können verwendet werden, um die Fugen dauerhaft zu schließen.

Im Bereich der Gestaltung muss darauf geachtet werden, eine begehbare Dichte für die Mitarbeiter und die Reinigungsfahrzeuge zu erhalten. Die Abstände zwischen Bänken, Tischen, Müllbehältern oder Pollern sollten eine leichte Durchfahrt ermöglichen. Außerdem muss sichergestellt sein, dass man um größere Installationen wie Kioske oder öffentliche Toiletten herumkommen kann.

Spezielle städtische Reinigungsaktionen

Die städtische Reinigung ist auch mit besonderen Veranstaltungen im öffentlichen Raum verbunden, wie Märkten oder Messen.

Freiluftmärkte, die temporär auf öffentlichen Plätzen eingerichtet werden, erzeugen verschiedene Arten von Abfällen: heruntergefallene Lebensmittel, Plastikfolien und andere nicht recycelbare Abfälle… Der Einsatz von Maschinen und nicht trinkbarem Wasser ist hier ideal für eine gründliche Reinigung des Platzes.

Große Veranstaltungen, die Tausende von Besuchern in Messehallen und Parks anziehen, werden ebenfalls von umfangreichen Reinigungsaktionen der Reinigungsdienste begleitet. Diese Mitarbeiter sind auf der gesamten Veranstaltungsfläche im Einsatz, aber auch in den angrenzenden Wegen und Gassen, die von den Besuchern genutzt werden.

Die Kosten dieser speziellen Einsätze kommen zu den gewöhnlichen Reinigungskosten für die Aufrechterhaltung der städtischen Sauberkeit hinzu.

Das Engagement aller für die städtische Sauberkeit

Je mehr Hindernisse und Einschränkungen es gibt, desto höher werden die Kosten. Mit einer gemeinsamen Überlegung zu neuen Stadtentwicklungsprojekten müssen die Kommunen in der Lage sein, diese Ausgaben zu optimieren.

Die Perspektive der Nutzer sollte ebenfalls berücksichtigt werden, insbesondere bei der Festlegung der Einsatzzeiten der Reinigungsdienste. In vielen Gemeinden werden diese Maßnahmen nachts durchgeführt, um Belästigungen für Fußgänger sowie Verzögerungen für den Straßenverkehr zu minimieren.

Die Bürgerbeteiligung trägt ebenfalls zur Effektivität der Reinigungsdienste bei: systematisches Ablegen von Abfällen an den vorgesehenen Sammelstellen, Respekt gegenüber dem Stadtmobiliar … Sensibilisierungskampagnen können dabei helfen, das richtige Verhalten zu fördern.

Wir verwenden Cookies und andere Tracker, um Ihre Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern, Statistiken zur Besuchermessung zu erstellen und Ihnen das Ansehen von Videos zu ermöglichen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Schaltfläche „Meine Einstellungen ändern“ anpassen. Wenn Sie auf „OK, ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Speicherung aller Cookies zu. Wenn Sie auf „Meine Einstellungen ändern“ klicken und Cookies ablehnen, werden nur die technisch notwendigen Cookies gesetzt, die für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Datenschutzrichtlinie“.