Die Pflege von Grünflächen bedeutet, in die Aufwertung der eigenen Gemeinde und die Verbesserung der Lebensqualität der Nutzer öffentlicher Räume zu investieren. Dazu gehören gezielte und regelmäßige Maßnahmen an der Vegetation selbst sowie die Installation hochwertiger Ausstattungen, die auf diesen Typ urbaner Räume abgestimmt sind.
Gepflegte Grünflächen – ein Gewinn für die Gemeinde
Bereits die bloße Präsenz von Grünflächen ist ein Pluspunkt für jede Gemeinde. Diese bevorzugten Orte der Begegnung und Erholung werden häufig schon in der Planungsphase des städtebaulichen Konzepts berücksichtigt.
Grünflächen und Lebensqualität
Man findet sie zwischen mehreren Wohngebäuden, um das Wohnumfeld der Anwohner zu verbessern. Diese grünen Flächen erfreuen auch Kinder und deren Eltern, die sie direkt vom Fenster aus beaufsichtigen können.
Neben diesen halbprivaten Grünbereichen kann die Gemeinde große Parks und öffentliche Grünzüge für alle Bürger bereitstellen. Öffentliche Gärten bilden die grünen Lungen der Stadt. Sie durchbrechen die Monotonie der Bebauung und sorgen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne – für Frische. Im Sommer und während Hitzewellen helfen diese schattigen und feuchten Orte, städtische Wärmeinseln abzumildern.
Sie sind ein unverzichtbares Element für den Lebenskomfort der Einwohner. In der Nähe erhaltene Wälder tragen darüber hinaus zur CO₂-Bindung bei – verursacht unter anderem durch den städtischen Ausstoß. Waldökosysteme sind ebenso wichtige Kohlenstoffsenken wie die Ozeane.
Zugänglichkeit öffentlicher Räume und Stadtbild
Ob groß oder klein – Grünflächen müssen gepflegt und geschützt werden. Während bei Wäldern am Stadtrand der Schwerpunkt auf Erhalt liegt, muss die urbane Begrünung kontrolliert und gesteuert werden. Vernachlässigte Parks und Grünwege können schnell unzugänglich werden, wenn es keine klare Trennung zwischen Wegen und Bewuchs gibt.
Natur in der Stadt kann zudem zur Beschädigung von Gebäuden und Infrastrukturen führen, wenn Bauwerke nicht ausreichend geschützt sind und sich Pflanzen unkontrolliert ausbreiten. Die Pflege von Grünflächen stellt sicher, dass die Vegetation zum Vorteil der Gemeinde genutzt wird – zur Aufwertung öffentlicher Räume und zur Unterstützung der Stadtarchitektur.
Der Zustand von Pflanzgefäßen, Parks und Blumenbeeten trägt nicht nur zur Verschönerung der Stadt bei, sondern zeigt auch, wie ernst die Stadtverwaltung ihre Aufgaben nimmt. Gepflegte Grünflächen sind ein Zeichen guter Verwaltung – und das Gegenteil lässt ebenfalls Rückschlüsse zu. Deshalb ist es wichtig, nicht nur für regelmäßige Pflege zu sorgen, sondern auch auf die Qualität der eingesetzten Ausstattungen im Rahmen der Begrünung von Städten zu achten.
Welche Pflegearbeiten sind einzuplanen?
Dienstleister für die Pflege von Grünflächen achten in erster Linie darauf, dass die Vegetation auf ihren vorgesehenen Bereich beschränkt bleibt und zugleich zur Verschönerung des öffentlichen Raums beiträgt.
Die verschiedenen Pflegebereiche
In der Gemeinde gibt es zahlreiche Zonen, in denen das Pflanzenwachstum kontrolliert werden muss. Der Landschaftsgärtner kümmert sich um alle – von Gärten über Kreisverkehre bis hin zu Sportplätzen.
Rasenmähen
Rasenflächen können – je nach Nutzung und Strategie der Kommune – gemäht und belassen werden, wie sie sind. In der Regel werden öffentlich zugängliche Rasenflächen regelmäßig gemäht, um potenzielle Gefahren wie scharfe Steine oder Tierkot sichtbar zu machen. Zunehmend definieren Parks aber auch Bereiche mit unberührter Natur.
Rückschnitt von Hecken und Sträuchern
Der Rückschnitt von Hecken und Sträuchern ist unerlässlich, besonders entlang von Verkehrswegen. In die Fahrbahn ragende Äste können Fußgänger behindern und stellen eine Gefahr für Rad- oder Rollerfahrer dar. Unkontrollierter Wuchs kann auch den Verkehr und das Parken von Autos beeinträchtigen. Daher muss die Vegetation in diesen strategischen Bereichen der Stadt regelmäßig kontrolliert werden.
Reinigung von Grünflächen und Ausstattungen
Das Entfernen von Unkraut gehört zu den gängigen Reinigungsarbeiten auf begrünten Flächen. Die Pflege betrifft jedoch auch die Ausstattung der Grünanlagen: Wege, Holzbänke, Waschbeton-Pflanzgefäße, Picknicktische, Abgrenzungspoller für Fußgänger- und Fahrbereiche usw.