Wie kann man die Prinzipien der Biophilie in das urbane Mobiliar integrieren?

02 janv 2024

Das Konzept der Biophilie wurde in den letzten Jahrzehnten in öffentlichen städtischen Räumen und sogar in der Innenraumgestaltung populär. Was ist der biophile Ansatz und welche Anwendungen hat er für die Schaffung von nachhaltigem urbanem Mobiliar im Außenbereich?  

Was ist das Konzept der Biophilie?  

Biophilie bedeutet die Liebe zum Leben. Dieser Ansatz wurde von mehreren Figuren der modernen Bewegung entwickelt, die sich von der Natur inspirieren ließen, um neue Lebensräume zu gestalten. Das Konzept der Biophilie wurde in den 1980er Jahren in den Vereinigten Staaten sehr populär im Bereich der Stadtplanung.  

Biophilie beeinflusst die Art und Weise, wie der urbane Raum gestaltet wird, betrifft jedoch auch die Gestaltung von Gebäuden sowie die Anordnung und Gestaltung von Außen- und Innenräumen. Je nach Projekt kann die Natur eine Inspirationsquelle sein oder durch konkrete Elemente integriert werden: Wasserwände, begrünte Wände, Naturstein…  

Biophiles Design in der Smart City  

Die Smart City, oder intelligente Stadt, ist ein weiteres Konzept der Stadtentwicklung, das auf die Zukunft ausgerichtet ist. Der Plan und das Funktionieren der Smart City bieten der Stadt die notwendige adaptive Flexibilität, um der Bevölkerung ein hohes Maß an Dienstleistungen und Komfort zu bieten, während sie gleichzeitig auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet ist. Um diese Herausforderung zu meistern, setzt die Smart City auf neue Technologien, wie zum Beispiel Smart Grids, die es ermöglichen, den Energieverbrauch zu rationalisieren und ein ganzes Ökosystem vernetzter Objekte zu steuern.  

Die intelligente Stadt wird unter Berücksichtigung der großen energetischen und klimatischen Herausforderungen entwickelt. Sie ernährt sich von allen Konzepten, die die Urbanisierung lebensfähig und wünschenswert machen, wie die „glückliche Dichte“, die eine kontrollierte Entwicklung ermöglicht, ohne dem städtischen Zerstreuung zu verfallen. Biophilie ist eines dieser Konzepte, die untrennbar mit der Stadt der Zukunft verbunden sind. Nicht nur, weil der Schutz der Natur im Zentrum der zeitgenössischen Stadtplanung steht, sondern auch, weil sie das Wohlbefinden der Bewohner gewährleistet.  

begrüntes Gebäude

 

Biophilie und Lebensqualität in städtischen Räumen

Nach Jahrzehnten der kalten und kargen Urbanisierung hat sich die Begrünung in allen großen Programmen zur städtischen Erneuerung durchgesetzt. Das Begrünen eines Viertels verspricht einladendere und angenehmere Gemeinschaftsräume, in denen die Bewohner gerne verweilen und sich austauschen. Parks und Gärten waren immer unverzichtbare Orte der Geselligkeit in städtischen Gebieten. Heute verlässt das Grün die Parks und findet überall in den Straßen, an den Wänden und Dächern der Gebäude seinen Platz.  

Der biophile Ansatz verspricht mehr sozialen Zusammenhalt und besseren Komfort im Leben, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung von städtischen Wärmeinseln. Dies ist ein weiterer Aspekt der Betonisierung, der sich im Laufe der Jahrzehnten als schädlich erwiesen hat. Die Vegetation ist nun unerlässlich, um der Stadt im Sommer wieder Atem zu verleihen, indem sie Schatten spendet und eine bessere hygrothermische Regulierung ermöglicht.  

Biophilie-Konzept, mehr als nur Pflanzen: Ein ganzheitlicher Ansatz  

Das Konzept der Biophilie in der Architektur lässt sich von der Natur inspirieren und integriert ihre Elemente in unsere städtischen Räume. Es ist jedoch auch möglich, Räume zu gestalten, die diese Elemente nicht integrieren, aber dennoch einem biophilen Design entsprechen. Die Natur zeigt sich auch in unserem Verhalten, wie dem instinktiven Bedürfnis, einen Unterschlupf zu finden und uns vor den Gefahren unserer Umwelt zu schützen…  

Das Erkennen dieser Bedürfnisse und ihre Integration in unsere alltäglichen Räume ist eine Form des biophilen Ansatzes. Konkret lässt sich dieses Denken auf die Konzentrationszonen anwenden, die in Büros eingerichtet werden, damit Mitarbeiter alleine arbeiten oder in Gruppen nachdenken können, abgetrennt vom Rest des Open Space.  

Das Konzept der Biophilie kann auch darauf abzielen, die Natur darzustellen oder nachzuahmen, ohne sie direkt zu integrieren. So muss biophiles urbanes Mobiliar nicht unbedingt aus der Natur stammen, ohne verändert zu werden. Es kann die Kurven, Farben oder Texturen der natürlichen Umgebungen aufgreifen, um ein Umfeld zu schaffen, das das Wohlbefinden fördert.   

begrüntes Gebäude

 

Die Kunst der biophilen Integration  

Wenn biophile Elemente in bestehende Strukturen integriert werden, ist es wichtig, die ursprüngliche Intention des Architekten oder Landschaftsarchitekten zu respektieren.  

Städtische Räume werden als ein kohärantes Ganzes geplant und gestaltet, das maximalen Nutzungskomfort bieten soll. Für das urbane Mobiliar im Außenbereich werden die Formen und Dimensionen so gewählt, dass sie jede Funktion des urbanen Raums respektieren.  

Bei der Erneuerung des urbanen Mobiliars in einem Park oder Garten muss zum Beispiel sichergestellt werden, dass die neuen biophilen Bänke die empfohlene Mindestbreite für Fußwege einhalten.  

Diese Bänke könnten aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt werden, die in der Natur vorkommenden Linien nachahmen oder nachhaltige und umweltneutrale Materialien verwenden.

Diese letzte Option wurde von Francioli für die Schaffung eines zeitgenössischen urbanen Mobiliars im Außenbereich gewählt, das nachhaltig und an verschiedene Architektur- und Urbanismus-Stile anpassbar ist.  

Wir verwenden Cookies und andere Tracker, um Ihre Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern, Statistiken zur Besuchermessung zu erstellen und Ihnen das Ansehen von Videos zu ermöglichen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Schaltfläche „Meine Einstellungen ändern“ anpassen. Wenn Sie auf „OK, ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Speicherung aller Cookies zu. Wenn Sie auf „Meine Einstellungen ändern“ klicken und Cookies ablehnen, werden nur die technisch notwendigen Cookies gesetzt, die für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Datenschutzrichtlinie“.